Welche Formate kommen bei Video-Marketing eigentlich zum Einsatz?
Webcast
Ein Webcast ist ein audio-visueller Beitrag, der über das Internet publiziert wird. Bei Form, Inhalt und Einsatz gibt es keine Grenzen. Die höchste Interaktion bieten Live-Webcasts, welche ermögliche mit den Usern in Verbindung zu treten, wie mit Kommentaren oder Umfragen.
Der Erklärfilm
Ein Erklärfilm oder -video versucht komplexe Themen einfach und verständlich auf dem Punkt zu bringen. Er ist ein Tool für die interne Kommunikation, zu E-Learning oder aber auch zur Realisierung erfolgsversprechender Marketingstrategien. Hierzu möchten wir euch ein Beispiel zeigen:
Multimedia-Präsentation
Multimedia-Präsentationen sind aus der Verschmelzung verschiedener Anwendungen, Geräte und Medien zur Präsentation von Inhalten entstanden. Als Kommunikations- und Gestaltungsmittel verbinden sie die Merkmale von Multimedia und Präsentationen.
Trailer
Ein Trailer ist aus einigen Passagen des originalen Videoclips von meist ca. 2 Minuten Laufzeit, zur Werbung für einen Kino- oder Fernsehfilm, ein Computerspiel oder eine andere Veröffentlichung.
Eventfilm oder Messefilm
In einem Eventfilm oder Messefilm wird ein Zusammenschnitt von einer Veranstaltung oder eine Messe zusammengefügt. Diese dienen als Vorbereitung auf ein bevorstehendes Event oder als Nachbereitung.
Imagefilm
Ein Imagefilm ist ein kurzer Film, welcher ein Unternehmen, eine Marke oder auch ein Produkt darstellen soll. Diese Filme haben meist eine Länge von unter 10 Minuten.
Produktfilm
Bei einem Produktfilm steht, wie der Name es bereits erahnen lässt ein Produkt bzw. eine Dienstleistung im Mittelpunkt. Hierbei versuchen Unternehmen ihr Produkt möglichst modern, professionell und emotional zu präsentieren, um damit Kunden zu gewinnen.
Wenn ihr mehr über das Thema Video-Marketing wissen wollt, besucht unseren Blog Beitrag.
Wie du zum Video-Marketing-Profi wirst, erfährst du hier
Du hast bestimmt bemerkt, dass sich in den letzten Jahren Videos wie ein Lauffeuer verbreiten und das auf auf allen möglichen Plattformen. Auf Facebook sind Videos besonders wichtig, damit kannst du durch Animationen aus der Menge herausstechen und Aufmerksamkeit erregen. Du kannst zeigen, was du als Privatperson kannst oder was dein Unternehmen bietet, dich vernetzen und deine Botschaft verbreiten.
Praktisch dafür sind Video Ads auf Facebook, ganz einfach gesagt, Video Werbung. Wie das funktioniert und welchen Tipps du zur Verwendung von Videos auf Facebook folgst, schaust du dir auf der Facebookseite an.
Quelle: siehe Verlinkung Facebookseite
Das ist nur eines von vielen Channels für das Bespielen von Videos. Hier erhält du die Möglichkeit zu erfahren, wie Video-Marketing überall klappt.
Schritt für Schritt durch die Anleitung vom Anfänger zum Profi
Das Internet-Videoportal Youtube gewinnt immer mehr an Bedeutung. Von Schmink-Tutorials von BibisBeautyPalace mit Klicks auf YouTube von mehr als 47 Millionen über Fitness Tutorials von Kali Muscle bis hin zu Erklär-Videos für Schüler und Studenten. Genau dort können Unternehmen anknüpfen und ihre Marketing-Strategie verbreiten. Da stellt sich die Frage: Wo fängt es an und wo hört es auf? Wie du am besten darauf konzentriert Antworten findest, erfährst du in diesem Blogpost.
Um einen Überblick der Inhalte zu verschaffen, ist unten stehend eine Struktur dargestellt. Alle Informationen sind in kleinere Blogs aufgeteilt, damit der Inhalt übersichtlich strukturiert ist.
Video Marketing ist eine spezielle Form von Online-Marketing. Auf diese Weise werden Kommunikations- und Werbeziele mit den Mitteln des Bewegbildes umgesetzt. Ein Unternehmen, aber auch Privatpersonen, können mit Hilfe von Video-Marketing Werbung schalten, Produkte in Filmen vorstellen, das Image durch Filme transportieren oder virale Videos erstellen.
Video-Marketing ist ein effektives Mittel zur Kommunikation von Werbebotschaften. Mit Hilfe von gutem Content Marketing können Videos innerhalb kürzester Zeit Traffic auf die Website generieren und die Bekanntheit der Marke zu stärken. Der Mensch als Sinneswesen wird vom audio-visuellen Werbematerial doppelt angesprochen.
Dies zeigt, dass Videos das Hauptmedium der Zukunft sind. Sollten wir dann hier nicht anknüpfen?
Um das komplette Potenzial des Video-Marketings auszuschöpfen klären wir zunächst die Kernfragen.
Wie spreche ich meine Zielgruppe richtig an?
Was sollte meine Werbeaussage in meinem Video enthalten?
Die Kernfragen klären
Wie spreche ich meine Zielgruppe richtig an?
Die richtige Ansprache der Zielgruppe ist besonders wichtig. Bei der Übermittlung der Botschaft sollte vorher festgelegt werden, wie der Endverbraucher gefesselt wird, wie beispielsweise durch den emotionalen, moralischen Appell oder die rationale Argumentation.
Emotionen entstehen beim Verbraucher durch Familien, Freunde, Früchte oder auch Sex. Beim moralischen Appell geht es eher um Status- und Prestigesymbole und bei einer sachlichen Argumentation heißt es beispielsweise „Der Preis ist zwar teuer, das Produkt überzeugt jedoch mit Geschmack und Qualität“.
Was sollte meine Werbeaussage in meinem Video enthalten?
Die Werbestrategie bzw. Copy-Strategie sollte einenConsumer Benefit, Reason Why, Tonality besitzen und diese klar definieren.
Quelle: https://pixabay.com/de/photos/aussage/
Näheres zur Bestimmung der Zielgruppe und Werbeaussage, erfährst du in diesem Blogpost.
Fakten zu Video-Marketing
Kannst du dich an das Musikvideo von „Psy – Gangnam Style“ erinnern? Als ob es sich rund um die Uhr im Internet, Radio oder auch im Fernsehen abspielte. Wusstest du jedoch, dass es das erste Video war, welches über eine Milliarden Views erhalten hat?
Dies ist nur einer von ganz vielen Fakten zu Video-Marketing, YouTube und wie sich die Zielgruppe entwickelt. Falls du mehr darüber erfahren möchtest, findest du hier einen weiteren Blog Beitrag.
Als Abschluss dient die Prognose der weltweiten Umsätze, welche mit Videowerbung erreicht werden könnten. Von 2015 mit einem Umsatz von 5,5 Milliarden Euro auf mobilen Geräten soll sich der Umsatz bis 2021 fast verfünffachen.
Das oberste Ziel ist es, das Produkt oder die Dienstleistung so attraktiv wie möglich zu präsentieren um eine Erhöhung des Bekanntheitsgrades zu erreichen, das Image aufzuwerten und neue Zielkunden zu gewinnen. Das alles kann zu Steigerung der Marktanteile, des Abverkaufs und Förderung des Kundendialogs führen.
Strategie ohne Taktik ist der langsamste Weg zum Sieg. Taktik ohne Strategie ist das Geräusch der Niederlage.
Somit sollte Video-Marketing strategisch geplant werden. Was sind die Ziele? Was macht der Wettbewerb? Wer ist meine Zielgruppe? Wer soll das Projekt umsetzen? Mit der 10-Sekunden-Regel kann die Aufmerksamkeit des Zuschauers gewonnen werden. Doch wie schaffe ich das? Richtig! Durch Emotionen wie Neugier, Überraschung, Freude oder Vergnügen.
Chancen
…von Video-Marketing liegen auf der Hand. Jeder Nutzer des World Wide Webs hat bereits ein Video gesehen. Es spielt keine Rolle, ob es sich dabei um Blogger, Influencer, Unternehmen oder Brands handelt, jeder der genannten schafft es, mit Hilfe von Videos einen Menschen durch Emotionen zu erreichen. In Verbindung zu den beweglichen Bildern hilft die passende Musik und einige nett erklärenden Worte das Interesse am Produkt zu wecken. Hier passt der Spruch „In der Kürze liegt die Würze“ besonders gut, denn von Videos mit einer Länge von 30 Sekunden werden 85% angeschaut und von 2-minütigen Videos nur noch 50%.
Um die optimale Dauer eines Videos zu bestimmen, muss ein Ziel festgelegt werden, das durch das Video erreicht werden soll.
Laut Statista dauern die erfolgreichsten viralen Videos im Schnitt zwischen 91 und 180 Sekunden, wodurch wir zum nächsten Punkt der vitalen Effekte gelangen.
Bei Video-Content sind rechtliche Stolperfallen, so zu sagen verstecke Risiken, zu beachten. Die Verwendung und Abbildung von bestimmten Marken, Personen und künstlerischen Produktionen sind rechtlich geschützt. Eine Klärung für die Nutzung ist vorausgesetzt. Existiert keine Berechtigung ohne entsprechende Lizenz, ist die Veröffentlichung nicht gestattet. Weiter sind Quellen inklusive der Erlaubnis des Urhebers anzugeben.
Der virale Effekt
…entsteht bei von attraktiven Inhalten begeisterten Menschen. Ihre Begeisterung teilen sie an andere weiter. Ziel von viralem Marketing ist es, Angebote so verlockend zu gestalten, dass jeder der Zielgruppe das Video teilt und darüber spricht – wie ein Virus eben.
Viral Marketing basiert auf dem Grundprinzip der Mundpropaganda (word of mouth), das sich primär auf die persönliche Weitergabe der Informationen von Konsumenten untereinander über Leistungen und Produkte eines Unternehmens bezieht. Die digitalen Botschaften sollen sich effizient und rasant wie ein „Virus“ über moderne Kommunikationsnetze verbreiten.
Top 1 der erfolgreichsten viralen Videos belegt Edeka mit seinem Werbeclip #heimkommen und erzielt von Ende 2015 bis heute mehr als 56 Millionen Views auf YouTube.
Der Inhalt bezieht sich auf Familien, die heutzutage durch den schnelllebigen Alltag kaum noch Zeit für ihre Mitmenschen finden. Es wird somit ein emotionaler Appell vermittelt, um den Verbraucher emotional zu berühren. Edeka rundet im Videoclip die Kampagne mit der Aussage „Zeit heimzukommen“ ab und stellt damit einen direkten Link zum Unternehmen her. Am besten überzeugst du dich selbst davon, ob es bei dir genauso wirkt!
Den Erfolg messen
Ob ein Video erfolgreich ist, kannst du anhand den KPIs messen. Ein KPI, also ein Key Performance Indicator, drückt anhand von Daten in Zahlen aus, welche Ziele der Kampagne erreicht werden konnten. Folgende Kennzahlen stehen zur Verfügung:
Klickzahlen zeigen, wie oft das Video angeklickt worden ist. Die Verweildauer des Nutzers kann jedoch nicht abgebildet werden und es kann nicht nachvollzogen werden, ob der Kunde eine Call-to-Action durchgeführt hat.
YouTube Analytics dient als Analysetool zur Erhaltung von YouTube-Klickzahlen. Wie oft dein Video durchschnittlich angeschaut wird, erfährst du dort. Interessant zu wissen ist, wie der Zuschauer das Video auf YouTube entdeckt hat wie beispielsweise über die Einbettung auf deiner Webseite oder über eine Suchmaschine.
Landingpages empfiehlt es sich bei Videos einzurichten, die hauptsächlich über die Internetsuche gefunden werden sollen. Für das Tracken der Landingpage helfen Analysetools, um den besten Traffic messen zu können.
Like & Shares, also „Gefällt mir“- und „Geteilt“-Angaben, im Solcial Media Bereich haben mittlerweile eine bedeutsame Aussagekraft. An der Verbreitung in sozialen Netzwerken ist zu sehen, ob das Video von den Zuschauern als hilfreich angesehen wird. Teilen Nutzer dein Video weiter, kannst du davon ausgehen, dass sie von deinem Produkt oder Dienstleistung überzeugt sind.
Die Verweildauer ist eine der wichtigsten Video-Marketing KPIs, denn sie zeigt, wie lange dein Video im Durchschnitt geschaut wird.
Anhand der Absprungrate lässt sich ablesen, wann dein Video abgebrochen wird, welcher Teil des Videos übersprungen wird und vieles mehr.
Referrer zeigen, welche die verweisende Webseite war und über welche Suchbegriffe ihr Video gefunden werden kann.
Wiederkehrende Nutzer kommen aus zwei Gründen auf dein Video zurück. Entweder der Zuschauer hat das Video nicht verstanden und schaut es sich mehrere Male hintereinander an oder der Zuschauer möchte seine Erinnerung auffrischen. Falls das Video nicht verständlich aufgebaut ist, solltest du dich um ein neues kümmern. Wenn ein Nutzer gezielt auf dein Video wieder zurück greift, hast du dein Ziel erreicht: es ist in Erinnerung geblieben.
So geben Video-Marketing KPIs wertvolle Informationen darüber, wie erfolgreich das Video tatsächlich ist, deswegen ist es wichtig, vorher feste Ziele zu definieren. Wird die Community noch mit eingebunden, können neue Verbraucher bzw. Kunden diazugewonnen werden. Immer schön die KPIs im Auge behalten.
Welche Formate von Videos existieren, findest du im nächsten Punkt.
Formate
Ein Video ist nicht gleich ein Video. Folgende Formate kannst du unterscheiden:
Webcast
Der Erklärfilm
Trailer
Multimedia-Präsentation
Eventfilm
Imagefilm
Produktfilm
Messefilm
Um ausführlichere Informationen über die einzelnen Formate zu erhalten, gelangt ihr hier zu unserem Blog Beitrag.
Trends
Trendorientiert? Schau dir ein paar Videos zu den Trends im Bereich Video-Marketing an. Im ersten Video sind folgende Trends aufgezeigt:
360° Videos werden so aufgenommen, dass der Zuschauer seinen Blick bei der Wiedergabe selbstständig in jede Richtung lenken kann, ohne an eine Richtungsvorgabe gebunden zu sein. 360° Videos solltest du aber nicht mit der Virtual Reality vergleichen, denn hierzu fehlt die Echtzeitberechnung und die geringen Interaktionsmöglichkeiten.
Interaktive Videos geben den Zuschauern die Möglichkeit, interaktiv am das Video zu verwenden wie beispielsweise beim Klicken eines Kuchens erhältst du das Rezept dafür. Bei diesen Videos liegt die Click-Through-Rate (kurz CTR) über 10%, wobei die Rate bei normalen Videos nur bei 2% liegt. Die Klickte ist eine Kennzahl, welche die Anzahl der Klicks auf Werbebanner oder Sponsorenlinks im Verhältnis zu den gesamten Impressionen darstellt.
Im nächsten Videos geht es um die Trends wie „Weniger ist mehr“, „SEO“, „Mehr Webseiten-Videos einsetzen“, „Video-Anleitungen, die es in sich haben“ oder „Lässiges Business-Video-Marketing“. Viel Spaß beim Schauen!
Wir Jennifer Dedinskeite und Angelo Lang studieren beide an der DHBW Heilbronn im 5. Semester. Wir hoffen, dass wir euch mithilfe dieses Blogpost einen guten Einblick in Video-Marketing geben konnten. Dieser Blogpost wurde im Rahmen der E-Commerce Vorlesung an der DHBW Heilbronn erstellt. Ihr könnt uns gerne Feedback hier lassen!